CPM Motorschiene im Vergleich: Diese Modelle eignen sich für Knie, Schulter & mehr
Moderne Rehabilitationsmaßnahmen setzen zunehmend auf Technik – und eine der effektivsten Hilfen nach Gelenkoperationen ist die CPM Motorschiene. Diese Geräte mobilisieren das betroffene Gelenk kontinuierlich und passiv, ohne dass Patientinnen und Patienten selbst Kraft aufwenden müssen. Doch wie findet man das passende Modell? Nicht jede Schiene eignet sich für jedes Gelenk, und auch persönliche Faktoren wie Körperbau oder der Ort der Nutzung spielen eine Rolle. In diesem Beitrag geben wir vom Sanita Gesundheitshaus in Augsburg einen Überblick über die wichtigsten Modellvarianten und ihre Einsatzbereiche.

CPM Schienen für das Knie: der Klassiker
Das Knie ist nach wie vor die häufigste Körperregion, für die eine Motorschiene zum Einsatz kommt – zum Beispiel nach einem Kreuzbandriss, einer Arthroskopie oder dem Einsatz eines künstlichen Kniegelenks. Knie-Motorschienen zeichnen sich durch große Bewegungswinkel, bequeme Polsterung und eine intuitive Handhabung aus. Für den Heimgebrauch empfehlen sich besonders Modelle mit einer Timerfunktion und schneller Verstellbarkeit, da sie den Alltag erleichtern und die Therapie flexibel gestalten lassen.
Für die Schulter: komplex, aber wirkungsvoll
Die Schulter stellt besondere Anforderungen an eine CPM Schiene. Aufgrund ihrer komplexen Anatomie und Bewegungsrichtung müssen diese Geräte nicht nur eine horizontale, sondern auch eine vertikale Bewegung ermöglichen. Gerade nach Eingriffen an der Rotatorenmanschette oder bei einer sogenannten Frozen Shoulder ist es wichtig, das Gelenk frühzeitig und kontrolliert zu bewegen. Schultermodelle verfügen über ergonomische Armunterstützungen und bieten häufig eine Fernbedienung, um die Anwendung angenehmer zu gestalten. Die korrekte Positionierung ist hier besonders entscheidend – und genau dabei unterstützen wir Sie gerne persönlich.
Kompakte Lösungen für Ellenbogen und Hand
Auch kleinere Gelenke wie der Ellenbogen oder die Hand profitieren von CPM Technologie. Diese Schienen sind kompakter und besonders gut geeignet bei Sehnenverletzungen, Brüchen oder nach operativen Eingriffen. Sie ermöglichen präzise Beuge- und Streckbewegungen und sind oft transportabel – ideal für den flexiblen Einsatz zu Hause oder in der Rehaklinik. Die exakte Winkelsteuerung hilft dabei, die Beweglichkeit gezielt und schonend wiederherzustellen.
Worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt
Neben dem behandelten Gelenk spielen auch individuelle Faktoren eine große Rolle. Ist das Gerät für die Statur und das Alter des Patienten geeignet? Soll es stationär oder zu Hause genutzt werden? Wird eine einfache Bedienung benötigt oder ist eine medizinische Betreuung vor Ort vorhanden? All diese Fragen klären wir bei Sanita Gesundheitshaus in Augsburg gerne gemeinsam mit Ihnen – transparent, verständlich und immer mit Blick auf Ihre persönlichen Reha-Ziele.
Fazit
Die Auswahl der passenden CPM Motorschiene kann den gesamten Reha-Verlauf spürbar beeinflussen. Jedes Gelenk hat eigene Anforderungen – und jede Patientin, jeder Patient bringt individuelle Voraussetzungen mit. Wir von Sanita Gesundheitshaus und Orthopädietechnik GmbH helfen Ihnen dabei, genau das Modell zu finden, das zu Ihnen passt. Ob Knie, Schulter oder Hand – wir beraten Sie kompetent, begleiten Sie bei der Anwendung und stehen Ihnen während der gesamten Therapiezeit verlässlich zur Seite.
Sie möchten wissen, welches Modell für Ihre Situation am besten geeignet ist? Dann nehmen Sie
Kontakt zu uns auf. Das Team von Sanita Gesundheitshaus in Augsburg steht Ihnen mit fachlicher Expertise, viel Erfahrung und persönlicher Beratung zur Seite. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns direkt vor Ort – gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Genesung.